In meiner Praxis wende ich Massage, Breuß-Massage und Dorntherapie unter anderem an, bei ….
- Muskelverspannungen/Rückenschmerzen
- Kopfschmerzen/ Migräne
- Schulter-Arm-Schmerzen
- Lumbalgien/“Hexenschuss“
- Schwindel
Massage
Die Massage gilt als eine sehr alte Heilkunst der Menschheit. Neben der Verbesserung der Blut- und Lymphzirkulation und damit der Zellversorgung sowie dem Abtransport von Stoffwechselendprodukten kann Sie schmerzhemmend, entspannend und stimmungshebend wirken. Sie wird zur Therapie, zur Prävention oder schlichtweg zur Besserung des allgemeinen Wohlbefindens eingesetzt.
In Verbindung mit der Rückenmassage nach Rudolf Breuß kann durch verschiedene sanfte Streichbewegungen ein Strecken der Wirbelsäule und behutsames Einrichten und Korrigieren von kleineren Wirbelfehlstellungen erreicht werden.
Die Behandlung nach Dorn
Hartnäckigere Fehlstellungen der Wirbel können teilweise massive Beschwerden hervorrufen. Seitlich treten zwischen den Wirbeln die Nerven aus der Wirbelsäule aus und verzweigen sich in den Körper. Übt ein verschobener Wirbel Druck auf diese Nervenstränge aus, können sich weitreichend Beschwerden einstellen: Zum einen können sich die Muskeln in dem Bereich verspannen, weil sie versuchen, die Fehlstellung zu kompensieren. Zum anderen kann es zu Beschwerden in den Regionen kommen, die von den beeinträchtigten Nerven versorgt werden. So kann zum Beispiel ein fehlstehender Brustwirbel Herz- oder Atemprobleme verursachen.
Für Korrekturen in diesem Zusammenhang eignet sich die Dorn-Therapie. Sie ist eine sanftere Form der Chiropraktik und sehr schonend für Gelenke, Bänder und Sehnen.
Der Ablauf einer Dorn-Behandlung
Gerne beginne ich eine Dorn-Behandlung mit einer eingehenden Massage und Breuß-Massage, um die Muskulatur zu lockern und damit auf die Wirbelkorrektur bestmöglich vorzubereiten.
Anschließend wird die Wirbelsäule eingehend untersucht. Die fehlstehenden Wirbel werden durch einen sanften Druck neben den Wirbelkörpern in Kombination mit leichten Pendelbewegungen von einem Arm oder Bein in ihre Ursprungsposition zurückgeschoben.
In akuten Fällen reicht mitunter eine Behandlung schon aus. Bei schon länger anhaltenden Beschwerden oder auch Beschwerden aufgrund von Dauerbelastungen empfiehlt sich die Behandlung zu wiederholen.